Projektdetails
im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien
Vision & Konzept
Mit Bildung in die elektrische Zukunft
QuW-LIB setzt Standards und entwickelt innovative und skalierbare Qualifizierungskonzepte, um den Fachkräftemangel im Bereich der
Lithium-Ionen-Batterien schnell und nachhaltig zu beheben.
Im Fokus steht im Projekt QuW-LIB die Kombination der Schulungsstraße und ihren Anlagen mit digitalen Lernwelten, um die Fachkräftetrainings maximal ressourcenschonend und dynamisch durchzuführen und so ab dem Jahr 2026 eine jährliche Anzahl von 600 – 900 Fachkräften auf verschiedenen Niveau-Stufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) aus- oder weiterbilden zu können.
Die systematische Erfassung, was berufliche Handlungskompetenz in der sich technologisch schnell-wandelnden Batteriebranche bedeutet und wie einmal ausgebildete Fachkräfte in diesem Bereich lebenslang lern- und anpassungsfähig bleiben, ist Novum und Qualitätsmerkmal des Projektes. Zusätzlich steht die ressourcenschonende Lithium-Ionen-Batterie im Vordergrund von QuW-LiB, um nachhaltige industrielle Transformation am Wirtschaftsstandort Deutschland zu ermöglichen.
Projektskizze & Vorgehensweise
Projektmeilensteine

Bedarfsanalyse
Welche Fachkräfte benötigt die Batterie-Industrie?

Feststellung der Key-Competencies
Für zukunftsorientierte Fachkräfte im Ökosystem der Lithium-Ionen-Batterien.

Curricula & Qualifizierungsprofile
Erstellung und Ausarbeitung

Zell-Entwicklung
Spezielle Lithium-Batterie-Zelle zum Schulungszweck

Konzeption und Bau der Lernstraße
Kompetenzzentrum in Itzehoe

Einbindung virtueller Realität
Und weiteren, innovativen Medien & Methoden, die die Kompetenzentwicklung unterstützen

Durchführung von Testschulungen
Evaluation der Ergebnisse

Entwicklung eines Verstetigungskonzeptes
Von der Theorie in die Praxis
Kontaktanfrage
Sprechen Sie uns an!
Senden Sie uns gerne eine Nachricht – Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.